LGA 2019 in MV – ein TEILNEHMERzentrierter Bericht:
„Der Wallensteingraben ist ein Verbindungsgraben zwischen dem Schweriner See und der Ostsee in Wismar. In seinem etwa 20 Kilometer langen Lauf überwindet er 37,8 Höhenmeter." (Quelle: Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern, 2017) – in dieser nach dem „Gewässer" benannten Ortsgruppe des SV (OG Wallenstein) fand am 24.August die LGA der Landesgruppe 20 statt. Dort wurden etliche „Höhenmeter" sprichwörtlich überwunden. 16 Teams (11 Rüden/5 Hündinnen) stellten sich dem Wettbewerb. Kurz vorab zusammengefasst für die Statistik:
- Allein 10!!! Teilnehmer wurden in MV gezüchtet. - 4 Teilnehmer stellte die OG Leisterförde und ganze 6 Teilnehmer die OG Wallenstein - 2 Starter führen jeweils zwei Hunde vor (Gina Meister & Robert Kalis) - 4 Teilnehmer wurden im Zwinger „vom Schloss Bothmer" (E: R. Kalis) gezüchtet - Drei Wurfgeschwister „Ebbie, Eschna und Ego vom Schloß Bothmer" (Z: R. Kalis) stellten sich dem Wettbewerb Kurzum: Wahnsinn. Und dann noch die sensationellen Gesamtergebnisse: - 2 x Gesamt V, 5x Gesamt SG Das gab es in MV meines Wissens noch nie.
Nach einem spannenden Wettbewerb fahren nun zur BSP für MV: 1. Bernd Peters mit „Bandit vom Steinsaal" 97/95/97: Gesamt 289 V 2. Uwe Volkmann mit „Ive vom Ecke" 100/96/93 Gesamt: 289 V 3. Regina Meister mit „Eschna vom Schloß Bothmer" 96/92/97 Gesamt: 285 SG Ersatz: Nils Glävke mit „Elvis von Tajö" 96/91/95 Gesamt: 282 SG Herzlichen Glückwunsch!!! 2019 treten wir zudem mit einem vierten Starter zur BSP in Halle an: Marco Dreyer qualifizierte sich mit "Barack von den Bleicheröder Bergen" schon auf der Bundes-FCI. Wahnsinn 2. Teil!!!
Fazit Die OG Wallenstein hat die LGA 2019 wirklich zu neuen, bisher unbekannten „Höhen" gebracht. Daher stimmt das Eingangszitat dieses Beitrags. Vielen Dank an die Leistungsrichter, Helfer und Fährtenleger. 2019 ist das mit Abstand erfolgreichste Jahr im Leistungsbereich. „You make my Day" kann ich nur dazu sagen. Ihr hoffentlich auch.
Wir greifen an! v.l.n.r. Marco Dreyer mit "Barack von den Bleicheröder Bergen" Bernd Peters mit „Bandit vom Steinsaal", Regina Meister mit „Eschna vom Schloß Bothmer" Uwe Volkmann mit „Ive vom Ecke" Ersatz: Nils Glävke mit „Elvis von Tajö"
Maximale Erfolge in Halle!
Alexander Steinhagen (LG-Pressereferent)
Wir gratulieren ganz herzlichst allen Platzierten.
der LG Vorstand
Bilder zur FCI-Bundesqualifikation SV 2019
Montag, den 24. Juni 2019 um 00:00 Uhr |
FCI-Bundesqualifikation SV vom 21. - 23.06.2019 in Baltringen (LG15)
Die FCI-Bundesqualifikation des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. ist beendet.
Nachfolgend die einzelnen Ergebnisse:
Platz 8 Marco Dreyer mit Barack von den Bleicheröder Bergen A 100 B 94 C 88 gesamt 282 SG Platz 49 Ullrich Freese mit Tarja vom Wellental A 84 B 87 C 87 gesamt 258 G Platz 50 Uwe Wittfoth mit Eric von der kleinen Birke A 90 B 88 C 80 gesamt 258 G
Nochmals Glückwunsch für die erfolgreiche Teilnahme an der FCI-Qualifikation SV am Wochenende in Baltringen
Zwei Tage Schäferhundsport „at his best" in der Hansestadt Stralsund FCl-Ausscheid und Jugendmeisterschaft 2019 der LG 20-MV
Am 04./05. Mai fand auf dem Gelände der OG-Stralsund der diesjährige LG-FCI-Ausscheid und zum ersten MaI seit Jahren eine Jugendmeisterschaft statt. Insgesamt traten letztendlich 11 Erwachsene und 4 Jugendliche zu dieser Meisterschaft an.
Kurz zusammengefasst: - Angenehme, entspannte Atmosphäre über das gesamte Wochenende. Vielen Dank dafür! - Gute Organisation der OG Stralsund. Vielen Dank dafür! - Nachvollziehbare und faire Richtweise durch LR Andreas Bölke (LG 01). Vielen Dank dafür! - Einwandfreie Arbeit der Fährtenleger und Helfer im Schutzdienst (Sebastian Schütt LG01, Martin Schacht sowie Andy Stade LG20). Vielen Dank dafür!
- Tolle Leistungen der Teams (2x Gesamt V, 2x Gesamt SG). Vielen Dank dafür! - Zwei Tage mit Wohlfühlfaktor. Gerade die Performance der vier Jugendlichen (Angelika, Nancy, Arthur und Gordon) war eindrucksvoll. Vielen Dank dafür!
Letztlich fährt für unsere Landesgruppe folgende Mannschaft zur FCl-Bundesqualifikation SV 2019 vom 21. -23. Juni 2019 in Baltringen (LG13):
(1) Marco Dreyer mit *Barack von den Bleicheröder Bergen (522286067) (2) Uwe Wittfoth mit *Eric von der kleinen Birke (522286664) (3) Ulrich Freese mit Tarja vom Wellentat (SZ 2298931)
Die Bundes-Fährtenhundprüfung liegt hinter uns und damit ist das Ende des Sportjahres 2019 eingeläutet. 32 Qualifizierte trafen sich am vergangenen Wochenende in Paderborn in der Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe. Unter der Leitung vom LG-Vorsitzenden Gerd Dexel und dem Gesamtleiter LG-Ausbildungswart Dennis Große-Wietfeld erlebten sowohl Starter als auch alle Zuschauer und Offiziellen eine sehr gut organisierte Veranstaltung, sowohl im Gelände, als auch in der Schützenhalle, die in Scharmede den Treffpunkt darstellte. Unter den Startern war unser Landessieger Roland Focke mit seiner selbst gezüchteten Alma op de Täpelberg. Unterstützt wurde er von unserer Ersatzstarterin Bianca Merkel, die leider nicht dazu gelost wurde. Trotzdem war sie über beide Tage immer vor Ort und genoss, wie alle anderen, die gute Stimmung unter den Startern. Hektik scheint es unter den Fährtensportlern nicht zu geben. Alles wirkt so entschleunigt und freundschaftlich. Egal, ob einer mehr oder wenige Punkte bekommt – gratuliert wird immer. Auch Roland Focke bekam anerkennende Worte, trotzdem seine Alma am ersten Tag das Prüfungsziel nicht erreichen konnte. Er hatte die erste Fährte in der gelben Gruppe auf hohem Phazelia-Bewuchs und bei starkem Wind. Leistungsrichter Johann Soßalla musste die Fährtenarbeit nach dem vierten Winkel abbrechen, da die Hündin den Verleiter angenommen hatte. Bis dahin zeigte sie eine routinierte Suche, die zeitweise etwas intensiver und etwas druckvoller hätte sein können. Nach einer Trainingsfährte traf sich die Meck-Pomm-Truppe abends zum Kameradschaftsabend in der Schützenhalle.
Am zweiten Tag starteten beide in der blauen Gruppe unter unserem LG-Leistungsrichter Holger Grube-Einwald. Die dritte Fährte war auf blankem Acker mit Maisstrunken gelegt worden. Alma nahm sehr intensiv die Fährte am Ansatz auf und suchte bis zum zweiten spitzen Winkel ruhig und sachlich. Zeitweise hätte sie etwas druckvoller sein können. Am Winkel hatte sich die Leine um einen großen Strunken verheddert. Das brachte die Hündin etwas aus dem Konzept, sie blieb aber immer aktiv und versuchte die Fährte wieder zu finden, was ihr auch nach einer Weile gelang, nachdem Roland Focke die Leine los gelassen hatte, so dass diese sich nun locker befreien konnte. Danach suchte sie wieder ruhig, entlastete allerdings etwas. Am Ende konnte Holger Grube-Einwald 82 Punkte vergeben. Toll, dass das Team das Prüfungsziel erreichen konnte. Herzlichen Glückwunsch!!