Zitat SV-HG > Die FCI-Bundesqualifikation des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. bietet hervorragenden, modernen Leistungssport mit dem Deutschen Schäferhund. Über 50 aus dem gesamten Bundesgebiet qualifizierte Teams treten auf dieser Veranstaltung an, um sich die begehrten Fahrkarten zu den VDH-Deutschen Meisterschaft IPO zu holen. In diesem spannenden Wettbewerb demonstrieren die Gebrauchshunde ihre Selbstsicherheit, Triebstärke, Belastbarkeit und Sozialverträglichkeit. Nur intensives Training und eine harmonische und freudige Prüfungsleistung ermöglichen einen Platz auf dem Siegerpodest. Die Prüfung gliedert sich in die Abteilungen Fährte, Gehorsam und Schutzdienst und bildet alljährlich ein spannendes Event für Hundefreunde aus ganz Deutschland. << Zitat Ende
WICHTIGER HINWEIS: dass bei der Wesensüberprüfung in Vellahn mindestens vier Hunde teilnehmen müssen, damit die Veranstaltung durchgeführt werden kann. Außerdem können weiterhin Hunde jeden Alters an dieser Überprüfung teilnehmen.
Meldestelle: Katja Peters Handy: 0174 /25 35 247 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Katja Peters LG-Ausbildungswartin
Bericht und Bilder zur LG-FCI 2018
Dienstag, den 08. Mai 2018 um 00:00 Uhr |
Kapuze rollt das Feld von hinten auf
Ueckermünde. Die LG-FCI-Qualifikation in Ueckermünde ist einmal mehr der Beweis, dass unsere Ortsgruppen wissen, wie man Landesveranstaltungen organisiert. Mit Unterstützung befreundeter Vereine aus Pasewalk und Eberswalde hat die Ortsgruppe um ihren Vorsitzenden Sven Lieckfeldt perfekte Rahmenbedingungen für Starter und Zuschauer geschaffen. Das Waldstadion des Fußball-Verbandsligisten war gerade rechtzeitig fertig gestellt worden nach der Modernisierung und die Fußballer wichen für ein Spiel auf den Kunstrasenplatz nebenan aus. Von den neun gemeldeten Startern stellten sich acht den Bewertungen von Leistungsrichter Jens Ebeling aus Sachsen-Anhalt. Der noch junge Richter bewies bei Einschätzung und Punktevergabe, dass er noch selbst am Hund aktiv ist. Seine jahrelange Erfahrung als Lehrhelfer war ebenfalls positiv zu bemerken. Vielen Dank an ihn für sein geschultes Auge, den immer nachvollziehbaren Besprechungen und der ebenfalls nachvollziehbaren Punktevergabe.
Freitag ab 14 Uhr stand das Stadion für das Training der Teilnehmer zur Verfügung, die dies auch ausgiebig nutzten. Aufgrund der Verspätung eines Lehrhelfers verschob sich der Probeschutzdienst und es wurde die Auslosung vorgezogen. Nach dem Probeschutzdienst wurde die Unbefangenheitsprobe durchgeführt und der administrative Teil war beendet. Vielen Dank an Kathleen Swidnitzky, die mit ihrem Franz-Josef vom F-Kanal den Probeschutzdienst absolvierte. Um 8 Uhr in der Früh fuhren Jens Ebeling und die beiden eingesetzten Lehrhelfer Martin Schacht und Enrico Wahl am Samstag ins Fährtengelände. Der blanke Acker war tags zuvor vom Leistungsrichter eingeteilt worden, so dass die beiden versierten Fährtenleger sofort mit dem Legen der Fährten beginnen konnten. Ab halb neun trudelten dann alle Starter ein, so dass um neun Uhr pünktlich mit der Suche begonnen werden konnte. Das Gelände forderte den Hunden einiges ab. Vier konnten das Prüfungsziel leider nicht erreichen. Das beste Ergebnis erreichte der spätere Sieger Michael Bathke mit seinem Enno von Schloß Bothmer. Die beiden überzeugten auch im Stadion.
Dort ging es pünktlich um 11 Uhr weiter. Die Zuschauer sahen triebvolle Vorführungen. Verpatzte Übungen (vor allem das Voraus) und kleinere Unkorrektheiten führten zu Punktabzug. Die Hündin Kapuze vom Wolfsweiher von Sven Lieckfeldt ging, aufgrund ihrer Läufigkeit, als letzte an den Start, und zeigte mit 93 Punkten die beste Unterordnung. Mit ihren 87 Punkten im Schutzdienst hatte sie die Rangliste noch einmal durcheinander gewürfelt. An Michael Bathke und seinem Enno kam sie aber nicht mehr vorbei. Die beiden hatten einen durch Herz und Gehorsam geprägten Schutzdienst gezeigt für den Jens Ebeling 96 Punkte vergab. Die Freude darüber war Michael anzusehen. Voller Stolz hob er seinen Rüden auf die Schultern, streichelte und küsste ihn. Eine tolle Geste, die einmal mehr unterstrich, dass wir im Team mit unseren Vierbeinern arbeiten.
Mit der Siegerehrung, die in diesem Jahr durch unsere LG-Jugendwartin Janin Schlanert unterstützt wurde, fand die gelungene Veranstaltung ihren Abschluss. Herzlichen Glückwunsch noch einmal an die Sieger und Qualifizierten für die Bundes-FCI in Siegen:
Michael Bathke mit Enno von Schloß Bothmer Sven Lieckfeldt mit Kapuze vom Wolfsweiher Rolf Jäger mit Eros von Schloß Bothmer
Vielen Dank an Jens Ebeling, Martin & Enrico und alle Starter sowie vor allem an die Organisatoren.
Katja Peters LG- Ausbildungswartin
Dank an Sportfreundin Maren Beyer für die uns zur Verfügung gestellten Bilder anlässlich der LG-FCI Qualifikation in Ueckermünde >>LG FCI-Qualifikation Album 1
Sowie Sportfreundin Antje Hackbarth für das ebenfalls zur Verfügung gestellte Bildmaterial >>LG FCI-Qualifikation Album 2
Ergebnisse
Pl.
Hundeführer/in Name OG
Hund ZB-Nr.
A
B
C
Gesamt/Note
1
Michael Bathke Wallenstein
Enno von Schloß Bothmer 2303574
93
85
96
274 SG
2
Sven Lieckfeldt Ueckermünde
Kapuze vom Wolfsweiher 2303456
92
93
87
272 SG
3
Rolf Jäger Wallenstein
Eros von Schloß Bothmer 2303576
85
87
87
259 G
4
Bernd Peters Stapel
Bandit vom Steinsaal 2291094
77
91
78
246 G
Katja Peters Vellahn
Yoghurt vom Ebsdorfergrund 2285077
22
87
85
194 M
Arno Lieske Wallenstein
Ego von Schloß Bothmer 2303573
18
72
86
176 M
Steffen Holtz Stralsund e.V.
Cash vom Bergmannsland 2262316
45
51
80
176 M
Robert Kalis Wallenstein
Diego von Schloß Bothmer 2278101
-
-
-
Disq. wegen Ungehorsam
Heinz-Peter Swidnitzky Ueckermünde
Erdmann vom F-Kanal 2294428
EZ Krank
Katja Peters LG-Ausbildungswartin
Bilder & Bericht zum RH-Seminar in Malchin
Samstag, den 14. April 2018 um 00:00 Uhr |
LG - RH - Seminar vom 7.-8.4.2018 mit Bärbel Dreisow in der OG Malchin
Auch in diesem Jahr fand in in der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern ein Rettungshundeseminar mit Bärbel Dreisow statt (Beauftragte RH der LG Hamburg/Schleswig-Holstein). Katja Peters, LG - Ausbildungswartin, hatte das Treffen geplant und organisiert. Diesmal trafen sich die Teilnehmer in der Mecklenburger Schweiz. Acht der zehn Teilnehmer kamen aus dem RH- Team der Ortsgruppe Malchin. Aber zumindest gab es zwei Gäste, eine HF aus Neubrandenburg und eine weitere aus dem Großraum Berlin.
Die Begrüßung und Eröffnung übernahm der OG - Vorsitzenden R. Jung. Bei bestem Wetter und einem warmen Schulungsraum begann das Seminar erst einmal mit einigen theoretischen Grundlagen am Samstagvormittag. Nach dem Mittagessen gab es dann eine praktische Einheit im Bereich „Unterordnung und Gewandtheit". Für alle Teilnehmer gab es hilfreiche Tipps und Anleitungen, wie die Arbeit mit dem Hund optimiert werden kann. Nach dem Kaffee ging es dann zunächst in die Fährte und danach in die Fläche. Mit einem gemütlichen Grillabend ging der erste Schulungstag zu Ende.
Am Sonntag war dann ebenfalls Praxis in Fährte und Fläche angesagt, getreu dem Motto: „wir wiederholen". Besonders spannend wurde der praktische Teil, in dem Bärbel den Teilnehmern verschiedene Szenarien vorstellte, dann die Taktik der Hundeführer abfragte und das ganze danach umsetzen lies. Bei der anschließenden Auswertung konnten alle viel analysieren und auch „mitnehmen". Alle Teilnehmer haben daran Interesse geäußert, im nächsten Jahr ein „Fortgeschrittenen-Seminar" mit B. Dreisow zu planen, in dem der Bereich Suchtaktik theoretisch und praktisch vertieft werden kann. Alles in allem war es ein tolles Seminar!
Wir bedanken uns recht herzlich bei K. Peters (LG-AW), Bärbel Dreisow (RH – Beauftragte LG 01), W. Czajkowski und Rainer Jung (OG - MC)
Ellen Geyer
LG-Ausbildungswartetagung in Rostock am 17.02.18
Montag, den 12. März 2018 um 16:57 Uhr |
Auftakt 2018: LG-Ausbildungswartetagung in Rostock
Zu Beginn des neuen Jahres im SV lud Katja Peters die Amtsträger des Sportbereiches unserer Landesgruppe und interessierte Mitglieder am 17.02. in das Vereinsheim der OG Rostock ein. Leider fanden sich nur knapp 20 SV-ler zum Austausch und zu der Planung der Veranstaltungen 2018 ein. Am Wetter jedenfalls lag es jedenfalls nicht. Die Sonne war unser Begleiter während des ganzen Tages. Zu Beginn hatte der LG-Vorstand die Lehrhelfer und den Körmeister zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Zeit endlich mal einfach DANKE sagen für die geleistete Arbeit für unsere Landesgruppe. In dieser Runde wurde dann zunächst getagt, ehe gegen elf die anderen Sportfreunde eintrafen. Ein Schwerpunkt war dann die Diskussion der Statistiken der Hauptgeschäftsstelle zum Leistungsgeschehen in M-V 2017. Um es vorweg zu nehmen, die durchschnittlichen Prüfungsergebnisse waren erschreckend. Die Zahl der durchgefallenen Prüfungsteilnehmer entschieden zu hoch. Um so bedenklicher, dass so viele Sportfreunde nicht nur am 17. Februar, sondern auch 2017 bei allen Fortbildungsveranstaltungen, durch Abwesenheit glänzten. Das muss 2018 anders und vor allem besser werden!
Alexander Steinhagen (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit)